![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() |
| ||||||||
Zona X geschrieben von Luigi Ferrini übersetzt von Eva Riegert Wer estellte die Serie? Die neue Bonelli - Serie entprang einer Idee von Alfredo Castelli, der beschloß, für Martin Mystere einige "besondere" Geschichten zu produzieren, dessen Motto "freier Platz für Phantasie" sein sollte. Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde im April 1992 die erste Ausgabe von "Martin Mystere präsentiert Zona X" veröffentlicht. Zunächst kam sie alle vier Monate heraus. Jede Ausgabe enthielt zwei komplette Geschichten, die gelegentlich von Martin Mystere persönlich gedeutet wurden (obgleich es sich um "Phantasie-"Geschichten handelte, und nicht um "reale" Abenteuer des GAOM - Guten Alten Onkel Martin). Ab der N.10 erschien Zona X bereits alle zwei Monate und beinhaltete zusätzlich zu den kompletten Geschichten (den sogenannten "Klassikern") einige Miniserien. Seit der N.21 erscheint Zona X monatlich. Martin Mystere rückt immer mehr in den Hintergrund, während die Hauptthemen von Fantasy bis Sience-fiction reichen. BESCHREIBUNG DER MINISERIEN: Magic Patrol. Diese Serie ist ein spin-off der regulären Serie des Martin Mystere, d. h. sie greift auf einige "mysterische" Personen und Situationen zurück, um sie dann autonom auszuarbeiten. Magic Patrol ist der Deckname der Spezialeinheit Lambda, die auf der Basis von Altrove (Anderswo) operiert. Der Stamm der Elän. Die erste Fantasy - Serie aus dem Hause Bonelli spielt sich gleichzeitig auf der Erde und auf der phantastischen Welt von Elän ab. Alle klassischen Themen des genre Fantasy einschließlich der Drachen, der Magie und der Epischen Kriege werden präsentiert. Nichtsdestotrotz ist das Klima kein "tolkisches": Die Technologie der Elän ist der Jules Vernes nicht unähnlich. Robinson Hart. Als eine ursprünglich kurzlebige Serie geplant, hat sie sich schließlich doch zu einer recht "stolzen" entwickelt. Der Protagonist ist ein Junge unserer Epoche, der sich aufgrund eines merkwürdigen Phänomens im 15. Jahrhundert befindet. Schließlich entwickelt er sich zu einem Zeitreisenden, der sich in den verschiedenen Epochen bewegt. Die Sternenlegion. In einer unbestimmten Zukunft, in der interstellare Reisen möglich sind, muß die Besatzung der Lutezia mehr oder weniger gefährliche Abenteuer gegen Weltraumpiraten oder Verbrecher bestreiten, trifft dabei auf mehr oder weniger glaubhafte außerirdische Lebensformen und hat sich an die sehr freizügigen Vorschriften der "space opera" zu halten.
|
|
|