Mister No
geschrieben von Paolo Ottolina
übersetzt von Eva Riegert
Wo kommt er her? Nolitta und Ferri, die auch Zagor erfunden haben, veröffentlichten im
Juni 1975 die erste Ausgabe einer eigentlichen Miniserie mit 5 Episoden.
Der Protagonist und das ungewöhnliche Ambiente der Geschichten (der
Amazonas) hatten einen unglaublichen Erfolg, so daß die "Miniserie"
heute bei der 300. Ausgabe angelangt ist.
Wer ist er? Mister No ist der Spitzname des amerikanischen Pilots Jerome (Jerry) Drake. Als Heimkehrer des 2. Weltkrieges verließ er sein Vaterland,
angewidert von der Gewalt und den Pflichten der westlichen Gesellschaft,
um sein Paradies im ruhigen Manaus, ein brasilianisches Städtchen im
Herzen des Amazonagebietes, zu suchen. In Manaus kaufte er eine alte
Piper und verdiente seinen Lebensunterhalt als Reiseführer.
Rechtschaffen, aufrichtig, Liebhaber des Alkohols und schöner Frauen,
faul aber immer bereit sich in Abenteuer zu stürzen, ist er von Natur
aus ein Rebell, wie sein Spitzname schon sagt. Ab der Nummer 241, in der
er gezwungen wurde aus Manaus zu fliehen, wohnt er in seiner
Geburtsstadt New York. Ab der Nummer 273 kam er in Manaus wieder.
Wer sind seine Freunde? Mister No hat keinen festen Begleiter auf seinen Wegen, aber oft hat ihn der deutsche Ex-Soldat Otto Kruger, auch "Es-Es" genannt, unterstützt: Geimeinsam leerten sie viele Gläser und bestritten viele Abenteuer. Zu
seinen Freunden aus Manaus zählen der Barkeeper Paulo Adolfo, der
Mechaniker Augustino, der Sänger Dana Winter. In
New York hat er eine enge Freundschaft zu dem geschwätzigen Barkeeper
Harvey Fenner und dem Lokalbesitzer Max Culver. Nicht zu vergessen sind
seine vielen Eroberungen unter denen wie wenigstens an die hübsche
Archäologin Patricia Rowland erinnern möchten.
Wer sind seine Feinde? MMister No verabscheut die Gewalt, aber oft war er gezwungen sie anzuwenden, um sich vor Kriminellen, die sich mit ihm anlegen wollten,
zu retten. Sein größter Gegner ist mittlerweile der mächtige Japaner
Kenzo Ishikawa, Anführer der "Legion der Nicht-Lebenden": Der Mann, der
ihn dazu zwang aus Brasilien zu flüchten.
| |
ERFINDER 
Guido Nolitta
"Sergio Bonelli", in 1975
DESIGN 
Gallieno Ferri,
Franco Donatelli,
Roberto Diso
EDITOR 
Michele Masiero
TITELGESTALTUNG 
Gallieno Ferri
von N.1 bis N.115
Roberto Diso
von N.116
COPYRIGHT
Sergio Bonelli Editore
Copyright (c) 1975-98
all right reserved worldwide
|
|